Mindfulness-Based Stress Reduction
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR in Esslingen
Stress hinterlässt Spuren in unserem Leben, in unserem Körper und Geist. Ein guter und gesunder Umgang mit Stress kann trainiert werden. Die seit vielen Jahren bewährte Methode der Stressbewältigung durch Achtsamkeit (mindfulness-based stress reduction), kurz MBSR, bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Stress und seinen Folgen besser zurechtzukommen.
Die Methode
Im Zentrum von MBSR steht das Einüben einer achtsamen Haltung. Achtsamkeitstraining ist die Grundlage für die Entwicklung von gesundheitsförderndem Verhalten und Erleben. Es bietet auch einen Weg zu einem freundlicheren und geduldigeren Umgang mit uns selbst. Dies ist eigentlich eine ureigene Fähigkeit von uns allen, die bei vielen Menschen durch die Fülle alltäglicher Beanspruchungen in den Hintergrund geraten ist. Wir haben aber die Möglichkeit, diesen freundlichen Umgang mit uns selbst wieder zur Entfaltung zu bringen.
Im Rahmen eines achtwöchigen Kurses wird eine achtsame Haltung anhand von formellen Übungen wie Body-Scan, Sitzmeditation und Übungen aus dem Yoga systematisch eingeübt. Die Anleitung zu zusätzlichen informellen Übungen fördert die Integration von Achtsamkeit in den Alltag. Inhalte aus der Stressforschung, aber auch andere Aspekte wie das Erkennen persönlicher Stressauslöser, eigener Reaktionsmuster und Bewältigungsstrategien werden während des Kurses vermittelt.
Achtsamkeitstraining unterstützt bei verschiedenen Krankheiten den Heilungsprozess. Auch hilft es, mit Schmerzen und chronischen Krankheiten besser umzugehen. Es ist aber kein Allheilmittel und ersetzt in keinem Fall eine notwendige medizinische Behandlung.
Der Kurs
- Acht Wochen mit wöchentlichen Gruppensitzungen von zwei bis zweieinhalb Stunden
- Einmal während des Kurses ein „Tag der Achtsamkeit”, an dem die Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, die bereits erlernten übungen über mehrere Stunden zu vertiefen
Die Inhalte des Kurses
- Formelle Achtsamkeitsübungen zur Körperwahrnehmung (Body-Scan), Sitz- und Gehmeditation, achtsame Körperübungen (Yoga)
- Anleitung zu informellen Achtsamkeitsübungen für die Anwendung im Alltag
- Besprechung von Themen wie Umgang mit schwierigen Gefühlen, Selbstachtung, Selbstverantwortung, Mitgefühl, achtsame Kommunikation, Umgang mit Schmerzen
Der Kurs eignet sich für Menschen, die mit Hilfe einer achtsamen Haltung ihr Stresserleben verändern möchten, etwas für die eigene Gesunderhaltung und für die Steigerung des Wohlbefindens tun wollen.
Vor der Anmeldung werden Einzelgespräche geführt, um Motivation, Erwartungen und offene Fragen zu klären.
Zu Hause
Der Kurs stellt ein intensives Übungsprogramm dar, in dem sich jedem Teilnehmer die Möglichkeit bietet, acht Wochen lang neue Erfahrungen zu sammeln und gewohnte Pfade zu verlassen. Die Gruppensitzungen schaffen einen Rahmen zur Reflexion und zum Erfahrungsaustausch. Einen wichtigen Bestandteil stellt die tägliche Praxis der Kursteilnehmer zu Hause dar, um die während der Gruppensitzungen erlernten Übungen zu vertiefen und in den Alltag zu übertragen. Die Kursteilnehmer üben täglich 45 Minuten mit den während des Kurses zur Verfügung gestellten Übungsmaterialien (Heft und CDs). Diese Übungen können erfahrungsgemäß anfangs als zusätzlicher Stress erlebt werden. Die täglichen Übungen sind jedoch ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Die Entwicklung von MBSR
Das Verfahren wurde Mitte der 1970er Jahre von dem amerikanischen Arzt Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt. Es wurzelt in östlichen Meditationsformen, integriert aber auch moderne Ansätze der Verhaltensmedizin, beispielsweise, dass sich unsere Denk- und Verhaltensweisen auf das geistige und körperliche Wohlbefinden auswirken. So wird mentalen und emotionalen Faktoren eine große Bedeutung für die Wiederherstellung und die Erhaltung der Gesundheit beigemessen.
Zunächst wurde MBSR hauptsächlich zur Behandlung von chronischen Krankheiten oder Schmerzen eingesetzt, inzwischen kommt die Methode aber auch bei zahlreichen gesunden Menschen zum Einsatz. Die positiven, gesundheitsförderlichen Einflüsse von MBSR wurden durch zahlreiche Studien zur Auswirkung von Meditation bei verschiedenen Krankheitsbildern und Störungen ebenso wie bei Gesunden belegt.
Achtsamkeit
Achtsamkeit bedeutet, sich absichtsvoll dem gegenwärtigen Moment zuzuwenden und dabei Gedanken, Gefühle, Sinneseindrücke und Körperempfindungen so umfassend und unmittelbar wie möglich wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Durch die Fokussierung auf die Gegenwart wird langsam eine Alternative zu der alten Gewohnheit geschaffen, Vergangenes immer wieder zu durchdenken oder Zukünftiges in Gedanken vorwegzunehmen. Das Achtsamkeitstraining eröffnet auch die Möglichkeit, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, ohne darunter zu leiden, dass die Wirklichkeit nicht immer so ist, wie wir sie uns wünschen oder vorstellen.
Dr. Constanze W. Nebe
Ärztin
MBSR-Lehrerin und Mitglied im MBSR-MBCT-Verband e. V., Berlin (Berufsverband)
Anerkannt von der Zentralen Prüfstelle Prävention (daher können gesetzlich Krankenversicherte bei ihrer Krankenkasse beantragen, dass ihnen ein Teil der Kurskosten erstattet wird)
Praktiziert seit 2003 Vipassana-Meditation in der Tradition von S. N. Goenka und Ayya Khema
Kursangebote
- MBSR-Kurse über acht Wochen in Gruppen
- MBSR-Kurse in Unternehmen (zum Beispiel bei der Daimler AG)
Termine
Auf Anfrage
Kontakt
kurs@mbsr-esslingen.de oder 0151-58105108
* * *
Impressum und Haftungsausschluss
* * *